
Wissenswertes rund
um Geld
Namibia ist ein wunderschönes Reiseland, und das richtige Verständnis rund um das Thema Geld erleichtert deine Reise erheblich. Hier ist eine umfassende Übersicht zu den wichtigsten Aspekten in Bezug auf Geld und Finanzen während deiner Namibia-Reise.
Wichtige Infos
& Fakten
auf einem Blick
Zwei Währungen – ein Wert! – In Namibia gibt es den Namibia-Dollar (NAD), aber auch Südafrikanische Rand (ZAR) werden überall 1:1 akzeptiert. Wechselgeld gibt’s aber meist nur in Namibia-Dollar zurück.
Karte oder Cash? – Kreditkarten werden in Hotels, Lodges und großen Supermärkten akzeptiert, aber für Tankstellen, Märkte und kleine Geschäfte brauchst du Bargeld. Also immer ein paar Scheine dabeihaben!
Tanken kann tricky sein! – An Tankstellen wird nur bar bezahlt, also immer genug Cash mitnehmen – vor allem in abgelegenen Gebieten.
Essen gehen kann sehr günstig sein! – Während eine Lodge-Mahlzeit schnell 20–30 € kosten kann, bekommst du in lokalen Restaurants oder an Straßenständen deftige Gerichte für unter 5 €.
ATMs können hohe Gebühren haben! – Bargeld abheben kann umgerechnet 5–10 € pro Transaktion kosten. Also besser seltener, aber größere Beträge abheben!
Trinkgeld ist üblich! – In Restaurants gibt man 10 %, an Tankstellen, für Parkeinweiser und Kofferträger etwa 5–10 NAD. Auch Safari-Guides freuen sich über eine Anerkennung.
Bargeld, Kreditkarte & Geldautomaten
Die offizielle Währung Namibias ist der Namibische Dollar (NAD). Dieser ist an den südafrikanischen Rand (ZAR) gebunden und das bedeutet zugleich, dass 1 NAD = 1 ZAR. Der südafrikanische Rand wird parallel zum Namibischen Dollar als Zahlungsmittel akzeptiert und kann in ganz Namibia genutzt werden.
In großen Städten wie Windhoek und Swakopmund gibt es zahlreiche Geldautomaten (ATMs), um Namibische Doller abzuheben oder mit der Kreditkarte zu bezahlen. In ländlichen Gebieten sind diese jedoch nicht immer verfügbar, sodass man auf Bargeld angewiesen ist. Demnach ist es ratsam, in abgelegeneren Regionen immer Bargeld zur Hand zu haben. Darüber hinaus kann es aufgrund von unzureichender Internetverbindung und Stromversorgung in Namibia immer der Fall eintreten, dass es zu Ausfällen von Zahlungsgeräten kommt und eine vorübergehende Bezahlung per Kreditkarte nicht möglich ist.
Wichtig zu beachten gilt:
-
immer nur so viel Bargeld mit sich führen, wie notwendig. Dies ist abhängig, wo ihr euch aktuell bei eurer Reise befindet und was geplant ist.
-
Bargeld immer sicher aufbewahren und nicht sichtbar im Auto oder in öffentlichen Bereichen liegen lassen
-
Stelle immer sicher, dass du ausreichend Bargeld für Benzin, Essen und Unterkunft dabei hast, bis du wieder in städtische Regionen kommst.
-
Empfehlenswert ist es, mindestens Bargeld in Höhe einer Tankfüllung mitzuführen. Tankstellen akzeptieren oft nur Bargeld.
-
in ländlicheren und entlegenen Regionen oder auf Farmen ist man meist auf Bargeld angewiesen, da es nur selten Geldautomaten oder die Möglichkeit gibt, mit der Kreditkarte zu zahlen.
Kreditkarten: Kreditkarten wie Visa und Mastercard werden in Lodges, größeren Restaurants und in Geschäften in der Regel akzeptiert. American Express und Diners Club sind weniger verbreitet und werden nicht überall angenommen
Geldautomaten (ATMs): Bargeldabhebungen sind bei Banken wie Standard Bank, FNB, Bank Windhoek und Nedbank möglich. Das Limit der Abhebung liegt meist zwischen 2.000-2.500 NAD pro Transaktion, abhängig von der Bank. Achtet hierbei auf Bankgebühren, viele Banken berechnen für Abhebungen im Ausland extra Gebühren. Nutzt immer Geldautomaten an gut einsehbaren Orten, im besten Fall mit Security.
Habt bitte immer im Hinterkopf das Diebstähle vorkommen können. Behaltet eure Wertsachen im Auge, verstaut das Geld am Körper und nutzt Geldautomaten, welche an einem gut einsehbaren Ort stehen. Es klingt vielleicht erst mal etwas beängstigend, aber ich möchte euch die Angst an dieser Stelle schon einmal nehmen: Ich habe über 12 Monate in Namibia verbracht und mir ist noch kein einziges Mal etwas gestohlen worden.
Allgemeine Infos & Tipps vor Antritt deiner Reise:
-
Freischaltung für Auslandseinsatz: Vor der Reise prüfen, ob deine Karte standardmäßig für Auslandseinsätze gesperrt ist und ggf. freischalten lassen.
-
Kreditkartenlimit: Kontrolliere vor deiner Reise das Kreditkartenlimit und erhöhe dieses unter Umständen. Bei der Autovermietung können höhe Beträge abgebucht oder auch als Kaution geblockt werden.
-
Zweite Kreditkarte: Das Führen einer zweiten Kreditkarte kann im Fall des Diebstahls oder Problemen mit der primären Kreditkarte vorteilhaft sein.
-
Kartenverlust: Notiere die Sperrhotline für deine Kreditkarte, falls deine Karte gestohlen oder verloren geht
-
Gebühren: Je nach Bank können Gebühren zwischen 2–5% pro Abhebung anfallen. Manche Banken bieten kostenlose Abhebungen im Ausland an. Beim Bezahlen in Namibia können ebenfalls 1-3% Umrechnungsgebühren anfallen, wenn Ihre Karte auf eine andere Währung läuft.
Trinkgeld
Trinkgelder sind in Namibia üblich und ein wichtiger Bestandteil des Einkommens für viele Dienstleister. Sie sind nicht verpflichtend, werden aber als Zeichen der Wertschätzung erwartet. Vor allem in der Gastronomie, im Tourismus und an Tankstellen sind kleine Beträge eine nette Geste und oft eine wertvolle Unterstützung für die Angestellten. Empfehlenswert ist es, immer etwas kleines Bargeld für Trinkgelder dabeizuhaben.
In Namibia ist es üblich, nicht nur bei einem Besuch im Restaurant Trinkgeld zu geben, sondern auch in vielen weiteren Situationen. Ich möchte euch einen ungefähren Anhaltspunkt für die Höhe der Trinkgelder geben:
-
Restaurants & Cafés: 10-15% der Rechnung sind üblich, wenn kein Servicezuschlag enthalten ist.
-
Safari Guides: 100-200 NAD pro Tag, bei Zufriedenheit auch mehr
-
Fahrer (Transfer oder Touren): 50-100 NAD pro Tag
-
Parkwächter: 5-10 NAD für das Bewachen des Autos
-
Tankwart für Tanken und Service wie Scheibenreinigen: ~5 NAD
-
Gepäckträger: 5-10 NAD
-
Lodge Trinkgeld Box: 50-100 NAD
-
Friseure & Massagen: 10-15% des Rechnungsbetrages.
Reisebudget
Eine Reise nach Namibia kann je nach Reisetyp und Budget sehr unterschiedlich teuer sein. Namibia kann sowohl ein preiswertes Abenteuer als auch eine Luxus-Safari sein. Unterkünfte reichen von günstigen Hostels bis hin zu luxuriösen Lodges und Camps. In der Regel kann man etwa 300–600 NAD pro Tag für Essen, Transport und Aktivitäten einplanen. Wer auf Camping und Selbstverpflegung setzt, kann viel sparen, während luxuriöse Lodges und private Touren schnell teuer werden. Eine gute Planung hilft, das Budget optimal zu nutzen und Namibia entspannt zu genießen!
Namibia ist ein beliebtes Reiseziel und die Preise sind in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen. Für ein ungefähres Gefühl, möchte ich euch einmal ein paar Preise nennen:
-
Flüge von Europa nach Namibia (Windhoek): 700-1.500 € (Hin- und Rückflug und je nach Saison)
-
Mietwagen (4x4, Dachzelt): 1200-2.500 NAD pro Tag
-
Benzinkosten: ~ 25 NAD pro Liter
-
Campingplatz: 150-500 NAD pro Person
-
Lodge & Gästehäuser: 1.000-2.500 NAD pro Nacht
-
Luxus-Lodge: 3.000-5.000 NAD pro Nacht (nach oben offen)
-
Selbstverpflegung (Supermarkt): 150-300 NAD pro Tag
-
Restaurant: 100-600 NAD pro Mahlzeit (günstig - gehoben)
-
Bier (0.5l): 20-40 NAD
-
Flasche Wasser (0.5l): 15-25 NAD
-
Nationalpark: 150 NAD pro Person pro Tag + 50 NAD pro Fahrzeug pro Tag
-
Safaritouren: 1.500-4.000 NAD pro Tag
Mithilfe von ein Spartipps, ist es möglich einiges an Geld zu sparen:
-
Rechtzeitig buchen - vor allem Mietwagen und Unterkünfte
-
Camping anstelle von Luxus-Urlaub
-
Essen in lokalen Restaurants oder Selbstverpflegung
-
Reisen in der Nebensaison (Mai-Juni)
Demzufolge ist keine pauschale Summe für eine 2-3 wöchige Namibia-Reise zu nennen. Bei einer drei-wöchigen Rundreise (empfohlene Reisedauer) liegen die Kosten bei etwa 3.500€ (Budget-Reise) / 6.500 € (Mittelklasse) / 15.000 € (Luxus-Reise).