top of page
Image by Philipp Torres

Kulinarik, Einkaufen & Souvenirs

Namibias Küche ist so vielfältig wie seine Landschaften. Hier treffen afrikanische Traditionen auf deutsche Einflüsse und südafrikanische Braai-Kultur. Fleisch spielt eine große Rolle, aber auch Vegetarier finden zunehmend Optionen. Beim Einkaufen und Kochen auf einer Selbstfahrer-Reise gibt es einige Besonderheiten zu beachten.

Infos &
Fun Facts

Viele namibische Biere  (z.B. Windhoek Lager) werden nach dem deutschen Reinheitsgebot von1516 gebraut - kein Wunder, dass es so beliebt ist!

Grillen ist in Namibia fast eine Religion. Ein "Braai" (Barbecue) ist mehr als nur ein Essen - es ist ein soziales Event, das oft stundenlang dauert. 

In Namibia gibt es die größten Austern Afrikas. Die Austern aus Walvis Bay wachsen aufgrund des kalten Benguela-Stroms besonders schnell und sind größer als europäische Austern - und dazu noch günstiger!

Hast du schon mal Amarula getrunken? Aus der Marula-Frucht wird der bekannte Amarula-Likör hergestellt. Auch Elefanten lieben diese Frucht - wenn sie zu lange fermentiert, sollen sie davon leicht beschwips werden. 

Namibia hat eine einzigartige Sundowner-Kultur! In Namibia ist es Tradition, bei Sonnenuntergang mit einem kühlen Getränk in der Hand innezuhalten - egal, ob mitten in der Wüste oder auf einer Lodge-Terrasse. 

Biltong - Der König der Snacks in Namibia. Biltong ist das namibische Trockenfleisch und wird aus Rind, Kudu, Oryx oder Springbock hergestellt. Es ist nicht nur der ein leckerer Snack, sondern auch eine perfekte Proteinquelle für lange Roadtrips.

Image by Louis Hansel

Typische Gerichte & Esskultur

Namibias Küche ist eine spannende Mischung aus afrikanischen, deutschen und südafrikanischen Einflüssen. Besonders Fleisch spielt eine große Rolle – ob frisch gegrillt, getrocknet oder als Eintopf. Doch auch Fischliebhaber, Vegetarier und Naschkatzen kommen auf ihre Kosten. Viele Gerichte spiegeln die Natur und Kultur des Landes wider, sei es durch traditionelle Zutaten oder Zubereitungsmethoden am offenen Feuer.

 

  • Braai (Grillen): Über dem offenen Feuer werden Steaks, Würstchen (Boerewors) oder Wildfleisch gegrillt. Dazu gibt es oft Pap (Maisbrei) und Chakalaka (würzige Sauce)

  • Biltong & Droewors: Biltong ist luftgetrocknetes, gewürztes Fleisch vom Rind oder Wild. Droewors sind getrocknete Würste. Beides ist der perfekte Snack für unterwegs!

  • Potiekos (Eintopf aus dem Gusseisentopf): Ein traditioneller Schmoreintopf mit Fleisch, Gemüse und Gewürzen. Dieser wird langsam über offenem Feuer gegart. 

  • Kapana (Streetfood-Klassiker): Frisch gegrilltes Rindfleisch, das in kleinen Stücken mit einer scharfen Gewürzmischung serviert wird. Besonders beliebt auf Straßenmärkten in Windhoek oder Katutura. 

  • Pap und Chakalaka: Pap ist ein fester Maisbrai, der als Beilage zu Fleisch oder Soßen gegessen wird. Chakalaka ist eine würzige Gemüsesoße mit Tomaten, Bohnen und Zwiebeln. 

  • Swakopmunder Austern & Fischgerichte: Dank des kalten Benguela-Stroms gibt es in Namibia frische Austern, Kabeljau und Kingklip. Besonders in Swakopmund und Walvis Bay sind Meeresfrüchte ein Highlight.

Süße Gerichte und Nachspeisen: 

  • Vetkoek (Frittierte Teigbällchen): Eine Art herzhaftes oder süßes Doughnut-Brötchen, das mit Hackfleisch, Käse oder Honig gefüllt wird. Perfektes Streetfood!

  • Melktert (Michtarte): Ein süßer Nachtisch mit Vanillepudding-Füllung in einem knusprigen Teig – ähnlich wie eine portugiesische Pastel de Nata.

  • Amarula & Rooibos-Tee: Zum Abschluss eines guten Essens gehört ein Schluck Amarula-Likör (aus der Marula-Frucht) oder eine Tasse Rooibos-Tee, der in Namibia überall getrunken wird.

Namibia ist ein Paradies für Fleischliebhaber, aber auch Vegetarier finden gute Optionen und Möglichkeiten. Der  Anbau von Obst und Gemüse ist jedoch aufgrund von den klimatischen Bedingungen sehr schwierig und spiegelt sich in den Preisen der Produkte wieder.

"If you have meat, you have a meal."

Dieses Sprichwort aus Namibia spiegelt die tiefe Verwurzelung von Fleisch in der namibischen Esskultur gut wider, insbesondere die Bedeutung von Braai (Grillen) und Wildfleisch. In Namibia gilt eine Mahlzeit oft erst als vollständig, wenn Fleisch auf dem Teller liegt!

Image by Amir Mortezaie

Getränke und Alkohol

Die Getränkekultur in Namibia ist vielfältig und spiegelt die Mischung aus afrikanischen Traditionen und westlichen Einflüssen wider. Egal, ob man ein erfrischendes Bier nach einem langen Tag in der Sonne genießen möchte oder sich am Amarula-Likör erfreut – Namibia hat für jeden Geschmack etwas zu bieten.

  • Namibisches Bier: Windhoek Lager und Tafel Lager sind die bekanntesten und beliebtesten Biere in Namibia. In den letzten Jahren sind auch Craft-Biere in Namibia populär geworden.

  • Amarula-Likör:  Amarula ist ein besonders beliebter Likör, der aus der Marula-Frucht gewonnen wird, die in ganz Namibia und Südafrika wächst. Er hat einen leicht süßen, fruchtigen Geschmack und ist besonders nach einem Essen oder als Desserttopping beliebt.

  • Rooibos Tee: Ein weiterer Klassiker, besonders bei den Südafrikanern, ist Rooibos-Tee. In Namibia wird dieser koffeinfreie Tee häufig serviert und ist sowohl heiß als auch kalt sehr beliebt.

  • Fruchtsäfte: In Namibia werden viele Säfte aus lokalen Früchten wie Marula, Baobab, Mango, und Guave angeboten. Diese Säfte sind oft frisch gepresst und eine gute, erfrischende Wahl für heiße Tage.

  • Rock Shandy: Ein erfrischendes, alkoholfreies Getränk, das vor allem an heißen Tagen sehr bleliebt ist. Es besteht typischerweise aus Limonade, Soda und Angostura Bitter, einem Bitterlikör, der dem Getränk eine leicht herbe Note verleiht.

  • Südafrikanische Weine: Namibia importiert viele südafrikanische Weine, da die Weinproduktion im Land selbst begrenzt ist. Die bekanntesten Weine kommen aus den Weinregionen Stellenbosch und Paternoster in Südafrika.

Wer in Namibia Alkohol genießen möchte, sollte sich über die lokalen Vorschriften informieren und vor allem verantwortungsvoll trinken – insbesondere im Hinblick auf den Straßenverkehr. Die Alkoholregelungen in Namibia sind relativ klar. Der Verkauf von Alkohol ist in den meisten Gebieten bis zum Abend erlaubt, jedoch gibt es für ländliche Regionen und religiöse Gemeinschaften spezifische Einschränkungen.

  • Alkohol darf in Supermärkten und Geschäften nur zwischen 09:00 und 20:00 Uhr verkauft werden (außer in touristischen Gebieten). Alkohol wird in Namibia in "Bottle Stores" verkauft: ein Fachgeschäft, das sich auf den Verkauf von Alkohol spezialisiert hat. 

  • Sonntags und an Feiertagen ist der Verkauf von Alkohol in vielen Gegenden verboten, besonders in kleineren Städten und ländlichen Regionen.

  • Die gesetzliche Mindestaltergrenze für den Konsum und Kauf von Alkohol in Namibia beträgt 18 Jahre.

  • In Restaurants und Bars ist der Alkoholausschank in der Regel ganztägig erlaubt, allerdings kann es Unterschiede in den Öffnungszeiten je nach Region geben.

  • Wie in vielen Ländern gibt es auch in Namibia strenge Alkoholfahrregeln. Die gesetzliche Grenze für den Blutalkoholgehalt liegt bei 0,08 % für Fahrer.

"Ein Sundowner in Namibia ist mehr als nur ein Getränk – es ist ein Moment, in dem der Himmel zur Ruhe kommt und du in der Stille der Natur den Tag verabschiedest."

Sundowner, also der Moment, in dem man den Sonnenuntergang bei einem erfrischenden Getränk genießt, ist ein fester Bestandteil der Kultur in Namibia. Es ist nicht nur ein Getränk, sondern ein Ritual, bei dem sich Menschen bewusst Zeit nehmen, um die Schönheit der Natur zu erleben und den Tag zu reflektieren.

Image by Anqi Lu

Einkaufen in Namibia

Einkaufen in Namibia ist relativ unkompliziert, besonders in den größeren Städten wie Windhoek, Swakopmund oder Walvis Bay. Es gibt eine Vielzahl von Supermärkten, Geschäften und Märkten, die sowohl lokale als auch internationale Produkte anbieten.

​Beliebte Supermarktketten: 

  • Spar: Eine bekannte Supermarktkette, die vor allem für ihre frischen Lebensmittel und guten Preise geschätzt wird. Spar führt auch eine Vielzahl von deutschen Produkten. 

  • Woermann & Brock: Eine große Kette in Namibia, die qualitativ hochwertige Produkte und ein breites Sortiment führt.

  • Pick n Pay: Diese südafrikanische Kette ist in Windhoek und anderen größeren Städten vertreten und bietet eine breite Palette an Lebensmitteln, Haushaltswaren und Frischprodukten.

  • Checkers: Eine der größten und bekanntesten Supermarktketten in Namibia, die sowohl lokale als auch internationale Produkte führt.

Je nach Region kann die Ausstattung und Dichte von Supermärkten variieren. Besonders in ländlichen Gebieten, kann sich der nächste Supermarkt mehr als eine Stunde Autofahrt entfernt befinden.  Dahingegen befinden sich in den größeren Städten große und gut sortierte Supermärkte mit Bäcker und Frischetheke. Die Preise können je nach Supermarkt variieren.

Lokalere Märkte und Geschäfte: 

  • ​Namibian Farmers Markets: Besonders in Windhoek und Swakopmund gibt es Bauernmärkte, auf denen frische, lokale Produkte wie Obst, Gemüse, Käse und Fleisch verkauft werden.

  • Woolworths: Diese südafrikanische Marke bietet ebenfalls eine Reihe von hochwertigen Lebensmitteln und Spezialitäten, oft auch Bio-Produkte.

Supermärkte haben in der Regel Montag bis Samstag von etwa 08:00 bis 19:00 Uhr geöffnet. Einige Supermärkte bieten auch Sonntagsöffnungszeiten von 09:00 bis 13:00 Uhr an, insbesondere in touristischen Gebieten. Kleinere Läden und Convenience Stores haben häufig auch längere Öffnungszeiten, bis in den späten Abend.

Die meisten größeren Supermärkte und Geschäfte in städtischen Gebieten akzeptieren Visa und Mastercard. In ländlichen Gebieten oder kleineren Märkten kann es sein, dass nur Barzahlung möglich ist.

"Wenn du mit einem Freund teilst, wird das, was du hast, mehr.“

Dieses Sprichwort spiegelt die Kultur des Teilens und des gemeinschaftlichen Lebens wider, die in Namibia (und in vielen afrikanischen Kulturen) von großer Bedeutung ist.

Image by Karim MANJRA

Souvenirs

Namibia bietet eine Vielzahl einzigartiger Souvenirs, die die Kultur, Natur und Handwerkskunst des Landes widerspiegeln. Vom Biltong über traditionellen Schmuck bis zu Wilder-Kunst gibt es zahlreiche Möglichkeiten, Reiseerinnerungen mit nach Hause zu nehmen oder Freunden und Familie ein außergewöhnliches Geschenk zu machen.

  • handgefertigte Kunst und Schmuck: Handgefertigte Perlenschmuckstücke der Herero, Holz- und Steinfiguren sowie Kunstwerke, die die atemberaubende Natur Namibias darstellen, sind ein beliebtes Mitbringsel.

  • Makalani Nüsse: Die Makalani-Nüsse sind eine der bekanntesten geschnitzten Nüsse in Namibia. Sie werden von einheimischen Handwerkern in präzise Kunstwerke geschnitzt. Sie stellen häufig Tiere, Masken, Figuren oder symbolische Darstellungen dar, die tief in der kulturellen Tradition der verschiedenen ethnischen Gruppen Namibias verwurzelt sind.

  • Textilien & Kleidung: Traditionelle Herero-Kleider, geflochtene Körbe und Schals aus regionalen Stoffen bieten authentische Eindrücke der namibischen Kultur.

  • Tierprodukte & Lebensmittel: Biltong (getrocknetes Fleisch), Namibischer Honig und lokale Spirituosen wie Wein und Whiskey sind beliebte gastronomische Souvenirs.

  • Musikinstrumente & Handwerkskunst: Traditionelle Kalimbas (Daumenklaviere) und Töpferwaren aus Ton 

Tipps und Hinweise

  • Preise in Touristenhochburgen sind oft höher als in weniger frequentierten Regionen. Es lohnt sich, Preise zu vergleichen 

  • Achte darauf, dass Tierprodukte nachhaltig und legal sind. Frage nach Herkunft und Zertifikaten, besonders bei Lederwaren oder handgefertigten Produkten aus tierischen Materialien. Beachtet, dass eine Ausfuhrerlaubnis benötigt werden kann. 

  • Unterstütze lokale Handwerker und kaufe authentische Produkte, die die Kultur Namibias widerspiegeln.

  • Respektiere die Kultur und Traditionen des Landes, besonders beim Kauf von traditionellen Kleidungstücken oder rituellen Objekten.

’n Braai is nie net oor die kos nie, dis oor die geselskap.

Ein beliebtes Sprichwort zum "Braai" in Namibia (und Südafrika). Übersetzt aus dem Afrikaans: Ein Braai geht nicht nur ums Essen, sondern um die Gesellschaft.

Image by Sincerely Media

Einfache Gerichte für eure Camping Reise

Eine Camping-Reise durch Namibia bedeutet Freiheit, Naturerlebnis – und leckeres Essen unter freiem Himmel! Hier sind einige Inspirationen und einfache Rezepte, die du auf der Campsite problemlos zubereiten kannst.

 

  • Braai (Grillen): Der Braai ist ein fester Bestandteil der Camping-Kultur. Typisch sind Wildfleisch (Oryx, Kudu, Springbock), Rind oder Lamm sowie Boerewors. Als Beilage empfiehlt sich Kartoffeln, Reis oder anderes Gemüse. 

  • One-Pot-Gemüse Curry mit Brot oder Pap. 

  • Nudeln mit Soße 

  • Folienkartoffeln aus dem Feuer 

  • Wraps 

  • Chili con/sin Carne 

Das Frühstück besteht bei mir in der Regel aus Müsli oder Brot. Für den kleinen Hunger zwischendurch oder als Mittagessen gibt es dann auf ganz einfache Weise Biltong mit 1-2 Scheiben Brot oder Cracker. 

JAMIBIA

©2024 von JAMIBIA - Dein Namibia Abenteuer

bottom of page